Die zweite, erweiterte Augabe unseres Ausstellungsbandes wird in Kürze erscheinen

Der zweisprachige Band zur Wanderausstellung »Ich habe die tschechische Sprache geheiratet« würdigt den Lyriker und Übersetzer Reiner Kunze im deutsch-tschechischen Kontext und beleuchtet zugleich die zentrale Rolle, die seine Frau für sein Leben und Werk innehatte. Fotos und Dokumente aus dem Archiv der Reiner und Elisabeth Kunze Stiftung illustrieren den gemeinsamen Lebensweg. Eine Porträtserie des Passauer Fotografen Rudolf Klaffenböck zeigt das Paar im Jahr 2023, in dem Reiner und Elisabeth Kunze 90 Jahre alt geworden sind. Essays vertiefen die Ausstellungsinhalte in internationaler Perspektive.
Die zweite erweiterte Auflage bietet nun zusätzliche Inhalte zu den bekannten tschechischen Schriftstellern Jan Skácel, Milan und Ludvík Kundera, mit denen Reiner Kunze eng verbunden war. Der Band präsentiert neues Archivmaterial, darunter bislang unveröffentlichte Briefe und Dokumente aus den 1960er und 1970er Jahren.
Wir danken der Mährischen Landesbibliothek und dem Mährischen Landesmuseum in Brünn sowie dem Museum des Schrifttums in Mähren, Rajhrad bei Brünn (Památník písemnictví na Moravě, Muzeum Brněnska, Rajhrad) für die Bereitstellung von Bildern und Dokumenten und die gute Zusammenarbeit.
Linda von Keyserlingk-Rehbein und Winfried Helm (Hg.)
Ich habe die tschechische Sprache geheiratet | Oženil jsem se s češtinou.
Reiner und Elisabeth Kunze | Reiner a Elisabeth Kunzeovi
155 Seiten, 100 Abb.
240 x 230 mm, teils farbige Abbildungen
2., erweiterte Auflage
Lukas Verlag, Berlin